Bei einem freiwilligen Einsatz arbeitest du in einem sozialen oder ökologischen Projekt mit. Informiere dich über Organisationen, die freiwillige Einsätze ins Ausland vermitteln, sowie über weitere Möglichkeiten, einen sozialen Einsatz im Ausland zu absolvieren. Häufige Fragen Was bedeutet „Freiwillig Arbeiten“? Mit diesem Begriff wird die Mitarbeit in ganz verschiedenen Bereichen beschrieben – von der Arbeit mit Straßenkindern, auf einem Biobauernhof bis hin zum Unterricht in Schulen. Als FreiwilligeR arbeitest du mit Menschen, du setzt deine Zeit und dein Engagement ein, ohne dafür eine materielle Entlohnung zu bekommen. Wie finde ich ein Projekt, bei dem ich mitarbeiten kann? Du wendest dich an eine Vermittlungsorganisation oder bewirbst dich direkt bei einem Projekt. Welche Voraussetzungen gibt es für das freiwillige Arbeiten im Ausland? Bei den meisten Projekten musst du mindestens 18 Jahre alt sein und es werden von dir Kenntnisse der Landessprache erwartet. Es gibt auch Organisationen, die dich erst mit 19 oder 20 aufnehmen und die zusätzlich gewisse Erfahrungen verlangen, z. B. Auslandserfahrung. Erwartet wird natürlich auch, dass du bereit bist, dich auf eine andere Kultur und Lebensweise einzulassen. Was kostet ein freiwilliger Einsatz? Das hängt grundsätzlich von der Organisation ab, mit der du einen Freiwilligeneinsatz machst. Die Kosten für Flüge, Impfungen und Visum müssen Freiwillige meist selbst decken, je nach Angebot können auch weitere Ausgaben anfallen. Warum muss ich etwas bezahlen, ich arbeite doch? Die Organisation von Freiwilligeneinsätzen ist eine kostspielige Angelegenheit. Unterbringung und Verpflegung am Einsatzort sind nur ein ganz kleiner Teil der Gesamtrechnung. Wenn die Projekte ausreichend Geld hätten, dann würden sie jemanden vor Ort für die Tätigkeit einstellen. Bedenke, dass die Organisation auch einen Aufwand hat – sie muss dich einschulen und dich in deiner Arbeit begleiten. Ausführliche Informationen zum Thema „Warum für Freiwilligenarbeit bezahlen?“ gibt es auf der Webseite von wegweiser-freiwilligenarbeit. Wie finanziere ich meinen freiwilligen Einsatz? Gefördert werden der Europäische Freiwilligendienst (EFD) und Freiwilligendienste, die von der Servicestelle WeltWegWeiser empfohlen sind. Das Land Vorarlberg vergibt Individualförderungen für junge Menschen, die einen freiwilligen Einsatz im Ausland absolvieren. Antrag und Infos sind im aha oder beim Land Vorarlberg erhältlich. Aufbau eines Förderkreises: das heißt, du überzeugst Menschen in deiner Umgebung von deinen Plänen und sie unterstützen dich finanziell. Wie finde ich heraus, ob ein Projekt „seriös“ ist? Eine übersichtliche Check-Liste für die Auswahl einer Freiwilligen-Organisation hat wegweiser-freiwilligenarbeit zusammengestellt. Die verschiedenen Arten von Freiwilligenarbeit werden in der neuen Broschüre der Österreichischen Jugendinfos „FAIRantwortungsvoll – Freiwillig Arbeiten im Ausland“ vorgestellt. Organisationen die freiwillige Einsätze ins Ausland vermitteln Europäischer Freiwilligendienst Braveaurora Concordia Sozialprojekte Dreikönigsaktion Mein Auslandsdienst Steyler Vides Boa Woyonko Caritas Vorarlberg Delta Cultura Grenzenlos SCI Austria Österr. Auslandsdienst Volontariat bewegt All diese Organisationen achten auf: Adäquate Vorbereitung Qualifizierte Begleitung während des Einsatzes Krisen- und Konfliktmanagement Nachbereitung zur Reflexion der Lernerfahrung Schriftliche Vereinbarungen Quelle: weltwegweiser. Auf der Webseite von weltwegweiser finden sich umfangreiche Informationen zu den einzelnen Organisationen. Weitere Organisationen Agriviva Bergwaldprojekt Internationaler Bauorden Aktive Bergbauernhilfe AIFS * Praktikawelten * TravelWorks * Auszeit Neuseeland STA Travel * Tipp: Achte auf das Sternchen, denn hier bekommst du mit deiner aha card eine Ermäßigung. Projekte direkt im Land L'Arche NPH Österreich South America Inside Chile Inside Let's Go Volunteer Live&Learn Smile Camphill Projekt Mosaik ViSozial Tropenstation La Gamba Jabulani Save Poor Children in Asia Freiwillig arbeiten bei Privatpersonen oder privaten Organisationen Workaway Plattform für Suche nach Arbeit gegen freie Kost und Unterkunft helpX Plattform für Suche nach Arbeit gegen freie Kost und Unterkunft Wwoofen Netzwerk für freiwillige HelferInnen auf Bio-Höfen Datenbanken www.wegweiser-freiwilligenarbeit.com wegweiser-freiwilligenarbeit.com ist ein unabhängiges Portal zu Freiwilligenarbeit im Ausland, Volunteering, geregelten Freiwilligendiensten, Workcamps und anderen Arten des Helfens im Ausland. Derzeit sind über 500 Projekte von 24 Organisationen in 56 Ländern aufgelistet. www.rausvonzuhaus.de/programmdatenbank Programmdatenbank von Eurodesk Deutschland (europäisches Informationsnetzwerk). In der Datenbank findet man zahlreiche Angebote von unterschiedlichsten Organisationen. www.freiwilligenarbeit.de freiwilligenarbeit.de ist ein unabhängiges Informationsportal. Es werden Wege aufgezeigt, im Ausland Urlaub mit sozialem Engagement zu verbinden. www.volunteerinternational.org gemeinnützige Stelle, die sich für die Förderung des Bewusstseins und den Zugang zu qualitativ hochwertigen Freiwilligenprogrammen im Ausland einsetzt. www.entwicklungsdienst.de aktuelle Stellenausschreibungen sowie Kurzprofile und Kontaktdaten von Entsendeorganisationen aus den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit und internationale Freiwilligendienste. Den kompletten Info-Folder „Freiwillige Einsätze“ kannst du hier downloaden. Blog Auf www.ahamomente.at findest du verschiedenste Erfahrungsberichte von jungen Leuten, die einen sozialen Einsatz im Ausland gemacht haben. Das könnte dich auch noch interessieren: Au-pair Arbeiten im Ausland Sprachreisen