Du möchtest als Au-pair ins Ausland? Informiere dich über die Aufgaben und Voraussetzungen eines Au-pairs, über Au-pair Agenturen, darüber, wie du eine Gastfamilie selbst organisieren kannst und auch über deine Versicherungsmöglichkeiten. Voraussetzungen Als Au-pair betreust du Kinder und hilfst bei der anfallenden Hausarbeit mit (wöchentliche Arbeitszeit zwischen 20 und 45 Stunden – je nach Land unterschiedlich) Grundsätzlich: 18 bis 30 Jahre Grundkenntnisse der Landessprache etwas Geschick für Hausarbeit Erfahrung im Umgang mit Kindern Außerdem gilt oft für bestimmte Länder (vor allem USA): 18 bis 26 Jahre, ledig, kinderlos (internationaler) Führerschein und Fahrpraxis (6 Monate zum Zeitpunkt der Ausreise) abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung nachweisbare Grundkenntnisse der Landessprache Erfahrung im Umgang mit Kindern: variiert zwischen 200 – 250 Stunden (praktische Erfahrung in der Kinderbetreuung – meist dürfen diese Referenzen nicht von verwandten Personen ausgestellt werden!) guter Gesundheitszustand einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis (Leumundzeugnis) NichtraucherIn 12 monatiger Aufenthalt – ein kürzerer Zeitraum ist nicht möglich! (USA) nur über autorisierte Agentur möglich (USA) Was bekommst du im Normalfall? kostenlose Unterkunft (eigenes Zimmer) und Verpflegung wöchentliches Taschengeld Möglichkeit zum Besuch einer Sprachschule In Europa bekommst du je nach Land die Unfall- und/oder Krankenversicherung bezahlt, hast ein bis zwei Tage in der Woche frei und/oder Anspruch auf bezahlten Urlaub. Au Pair Agenturen Tipp: Achte auf das Sternchen, denn hier bekommst du mit deiner aha card eine Ermäßigung. au-pair 4 you * AIFS * Cultural Care Au Pair * FRIENDS * TravelWorks Gastfamilie selbst organisieren Beachte folgende Schritte, wenn du selbstständig eine Au-pair Stelle finden willst: Visum Erkundige dich, ob du für dein Wunschland ein Visum benötigst. Entweder gibt es ein spezielles Au-pair Visum oder du benötigst ein anderes. Die richtige Anlaufstelle ist die jeweilige Botschaft. Kontakte findest du hier. Für die EU und den EWR brauchst du als EU-BürgerIn kein Visum. Erstelle ein Profil auf einer Au-pair Plattform Au-pair Plattformen bieten Informationen zu diversen Ländern, Taschengeld, Visa etc., außerdem kannst du nach Gastfamilien suchen. AuPair World: kostenlos stöbern und informieren, bei Kontaktaufnahme 39,90 EUR für 6 Wochen Au Pair Box: Information, Vermittlung, Adressen von Au-pair Agenturen weltweit, kostenloser Service für Au-pairs und Gastfamilien Great Au Pair: kostenlos stöbern und informieren, weltweiter Service, um eine Au-pair-Familie zu finden Kontaktaufnahme und Austausch Wenn du dich mit der zukünftigen Au-pair Familie viel via E-Mail, Skype, Telefon usw. austauschst, kannst du abwägen ob ihr gut zusammen leben könnt. Vereinbarungen Au-pair Vertrag: Ist empfehlenswert, damit wichtige Punkte wie Arbeitszeit, Taschengeld, Anspruch auf Urlaub … abgesichert sind. Er sollte von dir und deiner Gastfamilie unterschrieben werden. Eine Anregung dafür findest du beim AMS. Sprachkurs: Kläre ab, ob und wo du einen Sprachkurs besuchen kannst. Üblich ist, dass die Gastfamilie zumindest einen Teil davon bezahlt. Versicherung: Spreche dich mit deiner Familie im Vorfeld über deinen gesamten Versicherungsschutz ab. Transportmöglichkeiten zur Gastfamilie: Schau dir an, wie du vom Flughafen oder Bahnhof zu deinem neuen Zuhause kommst. Versicherung Erkundige dich auf jeden Fall bei deiner zuständigen Krankenversicherungsanstalt (z. B. VGKK, BVA …) über deine Versicherungsmöglichkeiten. Speziell bei Aufenthalten in Ländern außerhalb der EU wird auch ein zusätzlicher Versicherungsschutz über eine Privatversicherung/Auslandsversicherung empfohlen. Zu beachten ist auch, dass die Versicherung über die Krankenkasse Rückholkosten aus dem Ausland sowie eine Haftpflichtversicherung für das Au-pair nicht beinhaltet. Vor deiner Abreise ins Ausland solltest du alle nötigen Arztbesuche (Zahnärztin/Zahnarzt, GynäkologIn) erledigen, da in einigen Ländern die Selbstbehalte für bestimmte Behandlungen und Untersuchungen (vor allem für Zahnbehandlungen) höher sind als in Österreich! In folgenden Ländern ist eine Kranken- und Unfallversicherung über deine Gastfamilie prinzipiell möglich: Frankreich, Niederlande, Norwegen, Finnland, Island und USA. Kläre vor Reiseantritt mit deiner Gastfamilie ab, ob sie dich mitversichern. Empfehlenswert ist, auch weiterhin in Österreich über einen gültigen Sozialversicherungsschutz oder einen gleichwertigen Schutz zu verfügen, da sonst im Falle einer langwierigen Erkrankung, die in Österreich weiterbehandelt werden soll, kein Versicherungsschutz besteht (unbedingt mit deiner bestehenden Versicherung abklären). Es gibt kostengünstige Au-pair-Versicherungen, welche die Kosten für Krankheiten mit akutem Charakter (zahnärztliche Behandlungen mit Selbstbehalt) sowie Heimtransportkosten übernehmen. Zudem sind in diesen Au-pair-Versicherungen auch eine Haftpflicht- und Unfallversicherung enthalten. Au Pair Versicherungen: Care Consult Care Concept Walter GmbH Klemmer International Tipp: Erkundige dich bei Kreditkartenunternehmen über ein kostenloses Unfall- und Rückholversicherungspaket! Aber Achtung: Für die Zeit als Au-pair gilt kein Anspruch auf Familienbeihilfe. Der komplette Info-Folder „Au-pair“ kann hier downgeloadet werden. Au Pair in Österreich Au-pair Agenturen Das Au-pair Programm ist ein Kulturaustauschprogramm. Die teilnehmende Familie nimmt für ein Jahr ein Au-pair bei sich auf, gewährt ihm freie Unterkunft und Verpflegung und bezahlt ihm ein Taschengeld. Im Gegenzug hilft das Au-Pair bei Hausarbeiten und bei der Kinderbetreuung, in der Freizeit besucht es einen Sprachkurs und lernt die österreichische Kultur kennen. Für eine rasche und unkomplizierte Vermittlung wird die Abwicklung über eine offizielle Au pair-Agentur empfohlen: Aupair Austria Au Pair & Nanny for you Family Business FRIENDS Au-pair Au-pair selbst organisieren Wenn Sie die Organisation lieber selbst abwickeln möchten, wenden Sie sich bitte direkt an das Arbeitsmarktservice (AMS). Informationen erhalten Sie bei der jeweiligen Geschäftsstelle , die für Ihren Wohnbezirk zuständig ist, sowie im AusländerInnenfachzentrum (AFZ) des AMS Vorarlberg. Allgemeine Infos zu den Rahmenbedingungen Au-pair in Österreich (arbeitsrechtliche Grundlagen, Kranken- und Unfallversicherung, aufenthaltsrechtliche Voraussetzungen) findet man bei Help.gv.at, beim AMS und beim Sozialministerium. Suche nach einem Au-pair Profil erstellen auf einer Au-pair Plattform, z.B. www.aupair-world.net, www.au-pair-box.com, www.greataupair.com Je nach Anbieter kann es sein, dass man bei einer konkreten Kontaktaufnahme eine einmalige Gebühr bezahlen muss. Meistens bezahlt dies die Gastfamilie. Kontaktaufnahme und Austausch Um herauszufinden, ob der/die KandidatIn auch wirklich zur Familie passt, sollte man sich Zeit für Austausch nehmen (E-mail, Skypen, Telefongespräche,…) Vereinbarungen klären – Au-pair Vertrag: ist je nach Herkunftsland des Au-pairs Pflicht in Österreich – Deutschkurs: muss organisiert werden (die Gastfamilie trägt normalerweise die Hälfte der Kosten, lt. Bundesgesetzblatt) – Versicherung: erkundigen Sie sich bei der zuständigen Versicherungsanstalt über eine Unfall- und Krankenversicherung für das Au-pair – betriebliche Vorsorge: Au-pair Kräfte sind zur Sozialversicherung anzumelden, d.h. die Gastfamilie muss für das Au-pair Beiträge für die betriebliche Vorsorge entrichten. Genaue Infos gibt es bei der zuständigen Gebietskrankenkasse oder auf www.sozialversicherung.at Babysittervermittlung Die Frau Holle Babysittervermittlung des Vorarlberger Familienverbandes ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme zwischen BabysitterInnen und Familien, sollten Sie nur hin und wieder Hilfe bei der Kinderbetreuung brauchen. aktualisiert Juli 2017, aha@aha.or.at